Manch einem Gottesdienst- oder Konzertbesucher mag es schon aufgefallen sein, dass die Orgel gelegentlich seltsam klingt. Da bleibt schon einmal ein Ton liegen, weil eine Taste klemmt, oder es erklingen Pfeifen, die gar nicht gespielt werden. Wenn man als Organist vorher weiß, welche Klangfarben der Orgel betroffen sind (Fachleute sprechen von Registern), dann benutzt man sie an diesem Tag nicht.
Ursache dieser Phänomene ist, dass die Orgel langsam in die Jahre gekommen ist. Wie jedes Auto, das regelmäßig zur Inspektion und zum TÜV gebracht wird, wird unsere Orgel zwar auch regelmäßig gewartet. Dennoch bleibt es nicht aus, dass einige Teile verschleißen.
Ein Beispiel: Die Ventilbeläge unter den Pfeifen sind mit einer Schaumstoffdichtung versehen. Dieser Schaumstoff löst sich langsam auf. Die Schaumstoffpartikel werden beim Orgelspiel ständig aufgewirbelt und verstopfen auf Dauer alle Pfeifen.
Orgelsachverständiger und Orgelbauer sind sich in diesen Punkten einig:
Es geht also darum,
Im Detail:
Unter „Disposition einer Orgel“ versteht man die Zusammenstellung der unterschiedlichen Klangfarben (= Register) einer Orgel. In der bisherigen Disposition gibt es einige Doppelungen. Durch geschicktes Umstellen der vorhandenen Pfeifen können andere Klangfarben gewonnen werden, ohne dass neue, teure Register angeschafft werden müssen. Dennoch wird die sanierte Orgel dann eine größere Bandbreite an Klangfarben haben.
Um die Orgel zu sanieren und zu erweitern, ist viel Geld nötig. Inzwischen hat die Gemeinde Angebote von verschiedenen Orgelbaufirmen eingeholt. Es ist klar, dass unter 150.000 Euro nichts zu machen ist. Aber eine neue Orgel wäre sehr viel teurer. Die Marktkirche muss sich also etwas einfallen lassen, um die hohe Summe zusammen zu bekommen.
Der Förderverein für Kirchenmusik will die Gemeinde in dieser Angelegenheit unterstützen und hat sich darum viele Aktionen für das laufende Jahr einfallen lassen: 2012 - Das Jahr der Orgel
Verschleiß: | Geplante Reparatur: |
Ventilbeläge brüchig, undicht |
Alle Ventilbeläge und erneuern Undichtigkeiten beseitigen Einzelne Pfeifen erneuern Zusätzliches Hochraster anbringen Spieltisch erneuern Spielmechanik verbessern |
Mangel: |
Geplante Erweiterung: |
zu wenig Koppeln zu wenig Spielhilfen Klangfülle dürftig (Pedalpfeifen stehen zu eng) |
Oktavkoppeln |
TV-Spot bei TV Mittelrhein mit Hinweisen zur Finanzierung der Überholung:
Ev. Kirchengemeinde Neuwied
Geschäftsstelle
Dierdorfer Straße 67 | 56564 Neuwied
Tel. 0 26 31 2 31 06
E-Mail: neuwied@ekir.de
Öffnungszeiten: Mo, DI, Do, Fr 9-11 Uhr
Büro an der Marktkirche
Pfr. Werner Mörchen-Str. 1 | 56564 Neuwied
Tel: 0 26 31 2 32 82
E-Mail: neuwied@ekir.de
(wegen Wasserschaden bis auf weiteres geschlossen)
Mo - Fr: 14.30 - 17.30 Uhr
außerdem:
Di: 09.00 - 11.00 Uhr (Frühstück)
Fr: 10.15 - 12.00 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen!